Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Chefarzt Prof. Dr. Matthias Bollow
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Bergstraße 26 - 44791 Bochum
Tel.: 0234 / 517-2753
Dr. med. D. LongwitzDas Angio-Radiologische Institut ist ein Projekt der Augusta Krankenanstalt Bochum und der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Bochum.
Ziel ist die Verzahnung ambulanter und stationärer Patientenversorgung auf höchstem Niveau in Bezug auf
Institutsübergreifend erfolgt eine Zusammenarbeit mit verschiedensten Krankenhausabteilungen der Region und niedergelassenen Haus- und Fachärzten. Insbesondere hervorzuheben ist die Verzahnung der Patientenbetreuung im Rahmen der Kooperation mit dem Medizinischen Qualitätsnetz/Fachärztekreis Bochum mit mehr als 100 angeschlossenen Praxen (für mehr Informationen www.medqn.de).
Digitale Subtraktions-Angiographie (DSA)Besonders wichtig ist, dass die Leitung des Angio-Radiologischen Institutes am Augusta-Krankenhaus durch einen niedergelassenen Radiologen mit kassenärztlicher Zulassung erfolgt. Seit 1995 liegt sie in den Händen des vormalig leitenden Oberarztes Dr. med. Detlev Longwitz, Facharzt für Radiologie und seit 1996 ebenfalls Facharzt für diagnostische Radiologie. Er verfügt damit, als einer der wenigen Fachärzte dieser Disziplin, über die Zulassung für alle radiologischen Verfahren zur Diagnose und Therapie von Gefäßerkrankungen. Dr. med. Longwitz ist 1960 geboren und wohnt in Bochum, ist verheiratet und hat drei Kinder und ist seit 1985 im Augusta tätig.
Im Angio-Radiologischen Institut werden jährlich eine hohe Anzahl an Endovaskulären Behandlungen sowohl im Bereich der endovaskulären arteriellen Rekonstruktionen (unter anderem Endoprothesen bei Aortenaneurysmen, PTA bzw Stent bei Supraaortalen Stenosen, Nierenarterieneinengungen, Becken-/Beinarterienengen/ -verschlüssen, Katheterlysen und Thrombektomien) als auch der venösen Interventionen (z. B. Shuntdilatationen, Cavaschirmimplatationen, venöse Lyse) durchgeführt.
Außerdem werden umfangreiche venöse und arterielle diagnostische Untersuchung, z. B. mittels der Digitalen Subtraktionsangiographie vorgenommen. Dabei handelt es sich sowohl um ambulante Patienten als auch um Zuweisungen aus kooperierenden Krankenhäusern und Arztpraxen.
Die Terminvergabe erfolgt über das Sekretariat.